Fachtagung 2024 in Fulda

Bericht von Uta Meißner, Manuel Gnerlich und Eva-Lotte Vischer (Open Mind Software GmbH) - 08.10. - 09.10.2024

Am 8. und 9. Oktober 2024 fand in Fulda die Fachtagung des Sign4All-Projekts statt. Die Veranstaltung brachte Expertinnen und Experten aus Bildung, Wirtschaft und Forschung zusammen, um sich über innovative Ansätze zur barrierefreien Kommunikation und Teilhabe Gehörloser am Arbeitsmarkt auszutauschen. Ziel der Tagung war es, die Bedeutung digitaler Unterstützungssysteme – insbesondere des Sign4All-Projekts und seiner Produkte – vorzustellen, aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und Unternehmen sowie Institutionen für die Notwendigkeit von Fachgebärdenlexika und KI-gestützten Übersetzungstools zu sensibilisieren.

Struktur und Vorprogramm

Die bisher übliche zweitägige Struktur der Fachtagung – von Dienstag, 8. Oktober bis Mittwoch, 9. Oktober – wurde in diesem Jahr durch ein ergänzendes Vorprogramm erweitert. Dieses fand bereits am Montag, 7. Oktober 2024, statt und bot den Teilnehmenden die Gelegenheit, sich bereits im Vorfeld in kompakter Form mit zentralen Themenfeldern auseinanderzusetzen.

In zwei parallel laufenden Formaten konnten die Teilnehmenden wahlweise an einem praxisorientierten Workshop zum Gebärdensammeln im Bereich Elektromobilität oder an einem interaktiven Input von Julia Cramer, Hochschuldozentin an der Hochschule Fresenius Idstein, teilnehmen. Letztere setzte sich mit der Frage auseinander, wie neue Gebärden im Kontext beruflicher Bildung erlernt, weiterentwickelt und vermittelt werden können.

Grafik: Christiane Harms begrüßt die Teilnehmenden mit einer Einführung in die Sign4All-Projektziele und ‑struktur
Christiane Harms begrüßt die Teilnehmenden mit einer Einführung in die Sign4All-Projektziele und ‑struktur
Grafik: Die Mitarbeitenden von Mercedes Benz nutzen die Fachtagung um Gebärden aus dem Automobilbereich zu erfassen
Die Mitarbeitenden von Mercedes Benz nutzen die Fachtagung um Gebärden aus dem Automobilbereich zu erfassen

Eröffnung und Themenschwerpunkte

Nach der Begrüßung der Teilnehmenden und einem Überblick über die Projektarbeit standen gleich mehrere zentrale Themen auf der Agenda:

Einblicke in Unternehmenskooperationen.

Ein besonderer Fokus lag auf der Zusammenarbeit mit großen Unternehmen.

Grafik: Markus Halle von Airbus berichtet über das Sammeln von Gebärden bei Airbus
Markus Halle von Airbus berichtet über das Sammeln von Gebärden bei Airbus
Grafik: Manuel Gnerlich, Geschäftsführer der Oben Mind Softwarte GmbH, beim Vortrag über Künstliche Intelligenz
Manuel Gnerlich, Geschäftsführer der Oben Mind Softwarte GmbH, beim Vortrag über Künstliche Intelligenz

Technologische Innovationen: Sign4All und KI

Ein weiteres Highlight der Tagung war die Vorstellung technologischer Entwicklungen:

Diskussion, Feedback und Zukunftsausblick

Am zweiten Tag standen Berichte aus anderen Projekten sowie eine Diskussionsrunde im Mittelpunkt.

Grafik: Anna Cebulla vom KSL-MSI-NRW hielt einen Vortrag zum Thema 'Persönliches Budget für Menschen mit Hörbehinderung am Arbeitsplatz'
Anna Cebulla vom KSL-MSI-NRW hielt einen Vortrag zum Thema 'Persönliches Budget für Menschen mit Hörbehinderung am Arbeitsplatz'
Grafik: Britta Illmer präsentiert kommende Änderungen durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
Britta Illmer präsentiert kommende Änderungen durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz

Erkenntnisse und Ausblick

Die Fachtagung 2024 verdeutlichte einmal mehr, wie wichtig digitale Lösungen für die Arbeitsmarktintegration gehörloser Menschen sind. Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick:

Zum Abschluss der Tagung wurde ein Ausblick auf die verbleibende Projektlaufzeit des Vorhabens ‚Digitale Unterstützung der beruflichen Eingliederung gehörloser Menschen‘ gegeben. Im Mittelpunkt stehen die Weiterentwicklung der Fachgebärdenlexika, der Ausbau der Unternehmenskooperationen sowie die nachhaltige Implementierung der Projektergebnisse in Ausbildung und Beruf.

Wir danken allen Teilnehmenden für die wertvollen Impulse und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!